Männer unter sich
30.01.2010/Redaktion
Christlich, interkulturell, unterwegs und kulinarisch, so könnte man das neue Programm der Männerrunde 09 charakterisieren. Denn im Jahr 2010 geht es sehr vielfältig zu.
Katholisches Leben in der Mitte Berlins
Gemeinde-Standort der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin-Mitte
Das Artikel Archiv der Pfarrei St. Bonifatius ist nach Jahren und Monaten sortiert.
30.01.2010/Redaktion
Christlich, interkulturell, unterwegs und kulinarisch, so könnte man das neue Programm der Männerrunde 09 charakterisieren. Denn im Jahr 2010 geht es sehr vielfältig zu.
01.01.2010/Redaktion
Wenn ich richtig informiert bin, ist die ästhetische Lösung die wir heute vor Augen haben, eine mehr oder weniger einsame Entscheidung von Pfarrer Daams gewesen. Ungewöhnlich war schon allein der Gedanke, dass es eine ästhetische Lösung sein sollte. Weiter ungewöhnlich war, dass der Pfarrer für die Realisierung dieses Gedankens einen Künstler gesucht hat und die dritte Ungewöhnlichkeit, ja Tollkühnheit bestand darin, einen zeitgenössischen Maler damit zu beauftragen, der kein Kirchenkünstler war, sondern Künstler. Einfach nur Künstler, Maler Fred Thieler.
01.01.2010/Redaktion
Die Geschichte der St. Bonifatius-Kirche beginnt weit vor dem ersten Spatenstich, fast 20 Jahre vor ihrer Einweihung.
01.01.2010/Redaktion
Der Innenraum von St. Bonifatius ist eine riesige Wandpfeilerhalle, bestehend aus fünf Jochen und dreiseitig geschlossenem Chor.
01.01.2010/Redaktion
Wenn ich in Berlin spazieren gehe, bemerke ich sehr häufig auf dem Bürgersteig Pflastersteine mit einer messingfarbenen Oberfläche.
01.01.2010/Redaktion
Im Haus Yorckstr. 88 D lebten bis zu ihrer Deportation in den Jahren 1942/43 vier Angehörige der Familie Rothschild. Else Ruhemann, geboren als Else Rothschild und ihr Sohn Kurt sowie ihr Bruder Georg mit seiner Tochter Charlotte.
01.01.2010/Redaktion
Wer war Bonifatius und was hat diesen Mensch ausgezeichnet? Warum gibt es soviele Gemeinden die diesen Namen tragen?