Gemeindestatistik 2017
28.03.2018/Redaktion
Nachfolgend möchte ich der Gemeinde die Statistik des Jahres 2017 mitteilen.
Katholisches Leben in der Mitte Berlins
Gemeinde-Standort der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin-Mitte
Das Artikel Archiv der Pfarrei St. Bonifatius ist nach Jahren und Monaten sortiert.
28.03.2018/Redaktion
Nachfolgend möchte ich der Gemeinde die Statistik des Jahres 2017 mitteilen.
27.03.2018/Redaktion
Psalm 23
Der gute Hirt
[Ein Psalm Davids.]
Der Herr ist mein Hirte, /
nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen /
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Er stillt mein Verlangen; /
er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, /
ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, /
dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.
Du deckst mir den Tisch /
vor den Augen meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl, /
du füllst mir reichlich den Becher.
Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang /
und im Haus des Herrn darf ich wohnen für lange Zeit.
27.03.2018/Redaktion
Themen:
27.03.2018/Redaktion
Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen: ich heiße Maria Broich, bin 50 Jahre alt und seit Februar im Caritas-Seniorenzentrum St. Johannes in der Wilhelmstr. 122, in der Seelsorge tätig. Ich werde mich Ihnen auch noch persönlich in der Gemeindemesse am Sonntag, den 15. April um 10:30 Uhr vorstellen. Dort haben Sie dann auch die Gelegenheit, mich anzusprechen.
Wer es bis dahin nicht aushält, kann gerne zu einem unserer Angebote im Haus kommen, die ich von Zeit zu Zeit innerhalb meiner 10 Wochenstunden Dienst anbiete.
27.03.2018/Redaktion
Ich bin Cara und bin seit ungefähr zehn Jahren im Jugendchor. Wir sind jetzt eine Gruppe von 15 Jugendlichen (Jungen und Mädchen), die gemeinsam singen. Jede Woche treffen wir uns mit Frau Kalschnee, der Chorleiterin, und üben die verschiedensten Lieder. Oftmals singen wir mehrstimmig oder in anderen Sprachen, zum Beispiel Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Italienisch oder Kroatisch.
27.03.2018/Redaktion
Seit 35 Jahren wiederholt sich in unserer schönen Kirche an den Freitagabenden ungefähr dasselbe Ritual:
Nach der Abendmesse um 19.30 Uhr bewegen sich etliche Menschen im Altarraum und bereiten die Anbetung vor: die Projektionsleinwand wird aufgestellt, seit einigen Jahren wird das Medienwägelchen mit dem Beamer herangeschoben, mit einigem technischen Aufwand in Gang gesetzt und das Bild an die Leinwand angepasst. Meditationsschemel, kleine Teppiche, Decken und Felle werden in einer großen Kiste herbeigeschleppt und aufgestellt.
27.03.2018/Redaktion
Herzliche Einladung zur Diakonenweihe in St. Bonifatius!
Ronald Humberto Prado Palma, gebürtiger Ecuadorianer und Praktikant in unserer Gemeinde, wird am 21. April 2018 von Weihbischof Dr. Mathias Heinrich zum Diakon um 10.00 Uhr in St. Bonifatius zum Diakon geweiht. Diese Weihe ist für unsere Gemeinde St. Bonifatius ein Anlass zu großer Freude! Alle Gläubigen sind herzlich zur Feier der Weiheliturgie eingeladen.
27.03.2018/Redaktion
Innerhalb des dreistufigen Standes der Kleriker und des Weihesakramentes in unserer katholischen Kirche ist zwischen Diakon, Priester und Bischof zu unterscheiden.
Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) war der Diakonat nur eine »Durchgangsstufe« auf dem Weg zum Priestertum. Heute wird die Eigenständigkeit des Diakonenamtes stärker betont. Sichtbarsten Ausdruck findet dies in der Weihe von verheirateten Männern zu so genannten ständigen Diakonen.
21.03.2018/Redaktion
In Wien an der Universität wird gerade über das Kreuz gestritten. Darf man das Kreuz an der Wand des altehrwürdigen Hörsaales den Studenten, die nicht Theologie studieren, zumuten? Déjà-vu!
Man denke an das „Kruzifix-Urteil“ von 1995, das mit dem höchstrichterlichen, vom Recht auf „negative Religionsfreiheit“ in Schulen und Unterrichtsräumen ausgegangen war.
20.03.2018/Redaktion
Herzlicher Einladung zum Passionskonzert in der St.-Johannes-Basilika am Palmensonntag, 25. März 2018 um 19.15 Uhr
20.03.2018/Redaktion
Herzliche Einladung zur ökumenischen Kreuzwegandacht für für Kinder, Eltern und Interessierte am Karfreitag, dem 30. März um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
09.03.2018/Redaktion
Ein Zeichen der Ökumene im Kiez und der Verbundenheit mit Frauen aus aller Welt
Am 2. März haben ca. 60 Frauen und Männer zusammen den Weltgebetstag in der Emmaus-Kirche in Kreuzberg gefeiert. Die Gottesdienstordnung wurde in diesem Jahr von Frauen aus Surinam entwickelt.
Nach einem spannenden Vortrag über das unbekannte Land Surinam (Südamerika) gab es einen bunten Gottesdienst, bei dem die Schöpfungsgeschichte (Gen 1,1-2,3) im Mittelpunkt stand. Er wurde von Frauen aus sechs verschiedenen christlichen Gemeinden Kreuzbergs gemeinsam vorbereitet.