14.09.2009/Redaktion
Joachim Jauer Buchautor des gleichnamigen Buches und ZDF Korrespondent der Wendezeit berichtet auf einer Gemeindeveranstaltung am 14.9.09 über seine Erfahrungen und Erlebnisse, die zur friedlichen Revolution in Europa führten. Teil 4.
14.09.2009/Redaktion
Joachim Jauer Buchautor des gleichnamigen Buches und ZDF Korrespondent der Wendezeit berichtet auf einer Gemeindeveranstaltung am 14.9.09 über seine Erfahrungen und Erlebnisse, die zur friedlichen Revolution in Europa führten. Teil 3.
14.09.2009/Redaktion
Joachim Jauer Buchautor des gleichnamigen Buches und ZDF Korrespondent der Wendezeit berichtet auf einer Gemeindeveranstaltung am 14.9.09 über seine Erfahrungen und Erlebnisse, die zur friedlichen Revolution in Europa führten. Teil 2.
14.09.2009/Redaktion
Joachim Jauer Buchautor des gleichnamigen Buches und ZDF Korrespondent der Wendezeit berichtet auf einer Gemeindeveranstaltung am 14.9.09 über seine Erfahrungen und Erlebnisse, die zur friedlichen Revolution in Europa führten.
23.04.2008/Redaktion
Viele Jahrzehnte begleitete der Bildhauer und Geologe Paul Brandenburg Karawanen durch die Zentralsahara und wurde dabei sogar Ehrenmitglied eines
einheimischen Tuareg-Stammes.
15.04.2008/Redaktion
Dies ist ein Teil von acht Teilen über den Altarraum in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
Der Bildhauer Paul Brandenburg erklärt den von ihm 1966 erstellten Altarraum in St. Bonifatius aus künstlerischer, zeitgeschichtlicher, theologischer und persönlicher Sichtweise.
In diesem Teil geht es um die Bedeutung des Priestersitzes.
15.04.2008/Redaktion
Dies ist ein Teil von acht Teilen über den Altarraum in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
Der Bildhauer Paul Brandenburg erklärt den von ihm 1966 erstellten Altarraum in St. Bonifatius aus künstlerischer, zeitgeschichtlicher, theologischer und persönlicher
Sichtweise.
In diesem Teil geht es um die Bedeutung der Kommunionbank.
15.04.2008/Redaktion
Dies ist ein Teil von acht Teilen über den Altarraum in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
Der Bildhauer Paul Brandenburg erklärt den von ihm 1966 erstellten Altarraum in St. Bonifatius aus künstlerischer, zeitgeschichtlicher, theologischer und persönlicher Sichtweise. Die Sinnhaftigkeit und Symbolik des Altares wird hier gut erklärt.
15.04.2008/Redaktion
Dies ist ein Teil von acht Teilen über den Altarraum in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
Der Bildhauer Paul Brandenburg erklärt den von ihm 1966 erstellten Altarraum in St. Bonifatius aus künstlerischer, zeitgeschichtlicher, theologischer und persönlicher Sichtweise.
In diesem Teil geht es um die Bedeutung des Ambo, von dem aus die Lesungen aus der Hl. Schrift vorgetragen werden, der Priester oder Diakon die Predigt hält und ggfs. der Kantor die Psalmen singen kann.
15.04.2008/Redaktion
Dies ist ein Teil von acht Teilen über den Altarraum in der Pfarrkirche St. Bonifatius.
Der Bildhauer Paul Brandenburg erklärt den von ihm 1966 erstellten Altarraum in St. Bonifatius aus künstlerischer, zeitgeschichtlicher, theologischer und persönlicher Sichtweise.
In diesem Teil geht es um die Bedeutung des Taufbeckens.